Erscheinungsdatum: 10.09.2002, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Kinderleukämie in Hamburg 1980-1995, Titelzusatz: Herausgegeben von der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales (BAGS) der Freien und Hansestadt Hamburg, Autor: Arbeit, Behorde Fur // Soziales, Gesundheit Und // Freien, Der, Verlag: Lang, Peter GmbH // Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Hämatologie // Erdkunde // Geografie // Geograf // Soziologie und Anthropologie // Geographie // Medizinische Spezialgebiete, Rubrik: Medizin // Andere Fachgebiete, Seiten: 119, Gewicht: 177 gr, Verkäufer: averdo
Die Eckbank »Hamburg« zeigt sich als Multifunktionstalent. Denn sie ist nicht nur eine Sitzgelegenheit, sondern erweist sich durch die integrierten Truhen auch als Aufbewahrungsmöglichkeit. Aufgrund der Truhenfunktion bietet das Möbelstück
Gut behütet und modisch up to date: Diese Mütze von Unio Hamburg überzeugt sowohl mit Schutzfunktion als auch mit schicker Machart! Ihr schlichtes, unifarbenes Design wird Ihnen bestimmt gefallen. Nur eines von zahlreichen Angeboten – bestellen
Das Verbot Der Hamburger Rundschau Durch Die Polizei-behörde (senator Dr. G. Hachmann) Der Freien Und Hansestadt Hamburg: Ein Baustein Zur Geschichte Unserer Tage In Aktenmässiger Darstellung... ab 21.99 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte,
Gut behütet und modisch up to date: Diese Mütze von Unio Hamburg überzeugt sowohl mit Schutzfunktion als auch mit schicker Machart! Ihr schlichtes, unifarbenes Design wird Ihnen bestimmt gefallen. Nur eines von zahlreichen Angeboten – bestellen
Kinderleukämie in Hamburg 1980-1995 ab 26.95 € als Taschenbuch: Herausgegeben von der Behörde für Arbeit Gesundheit und Soziales (BAGS) der Freien und Hansestadt Hamburg. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,
Offizieller Spielblock des Hamburger Tischtennis Verband e. V. Durchschreibeblock 30 Blatt
1868 nahm die Norddeutsche Seewarte in Hamburg den Betrieb auf. Wilhelm von Freeden gründete sie, um mit ozeanographischen und meteorologischen Informationen die Seeschifffahrt sicherer und effizienter zu machen. Aus dem damals privaten Unternehmen ist die zentrale maritime Behörde, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie entstanden. Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der maritimen Dienste und die heutigen Aufgaben im Dienst für Schifffahrt und Meer.
Eine stabile, effiziente Leistung in allen Einsatzgebieten machen dieses Netzteil unvergleichbar. Das Netzteil, welches für die Gaming-Station perfekt geeignet ist, kommt in einem schwarzen Look daher.80 Plus Zertifizierung/Thermaltake W0392Re - 530
1868 nahm die Norddeutsche Seewarte in Hamburg den Betrieb auf. Wilhelm von Freeden gründete sie, um mit ozeanographischen und meteorologischen Informationen die Seeschifffahrt sicherer und effizienter zu machen. Aus dem damals privaten Unternehmen ist die zentrale maritime Behörde, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie entstanden. Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der maritimen Dienste und die heutigen Aufgaben im Dienst für Schifffahrt und Meer.
Das neue Bundesteilhabegesetz stärkt die Rechte der Schwerbehinderten-vertretungen (SBV). Der Ratgeber beantwortet leicht verständlich alle Fragen zum neuen Gesetz und erläutert aktuelle rechtliche Grundlagen der SBV. Die Autoren geben praktische Tipps und Hilfen für die Arbeitin der Schwerbehindertenvertretung und fördern die soziale und persönliche Kompetenz.Autoren:Beate Eberhardt, verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift "Gute Arbeit"Werner Feldes, Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz der IG Metall-VorstandsverwaltungMaren Conrad-Giese, Dipl. jur., Rechtsreferendarin Region Hannover Fachbereich Soziales, wissenschaftlich tätig im Bereich des Rehabilitations- und TeilhaberechtsNils Hindersmann, Abteilung Sozialpolitik der IG BCEIngrid Mai, Vertrauensperson der Opel-Konzernschwerbehindertenvertretung, RüsselsheimDr. Diana Ramm, M.A., Referentin für SozialrechtDr. jur. Hans-Günther Ritz, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Freie und Hansestadt Hamburg
Das neue Bundesteilhabegesetz stärkt die Rechte der Schwerbehinderten-vertretungen (SBV). Der Ratgeber beantwortet leicht verständlich alle Fragen zum neuen Gesetz und erläutert aktuelle rechtliche Grundlagen der SBV. Die Autoren geben praktische Tipps und Hilfen für die Arbeitin der Schwerbehindertenvertretung und fördern die soziale und persönliche Kompetenz.Autoren:Beate Eberhardt, verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift "Gute Arbeit"Werner Feldes, Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz der IG Metall-VorstandsverwaltungMaren Conrad-Giese, Dipl. jur., Rechtsreferendarin Region Hannover Fachbereich Soziales, wissenschaftlich tätig im Bereich des Rehabilitations- und TeilhaberechtsNils Hindersmann, Abteilung Sozialpolitik der IG BCEIngrid Mai, Vertrauensperson der Opel-Konzernschwerbehindertenvertretung, RüsselsheimDr. Diana Ramm, M.A., Referentin für SozialrechtDr. jur. Hans-Günther Ritz, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Freie und Hansestadt Hamburg
Zum WerkDer Kommentar erläutert kompetent und kompakt das SGB IX. Er orientiert sich dazu an den Bedürfnissen der Praxis, der aktuellen Rechtsprechung und den Empfehlungen und Vereinbarungen der Leistungsträger. Darüber hinaus enthält er Hilfen für die tägliche Arbeit wie Mustervereinbarungen und -satzungen, wichtige Verordnungen, Anhaltspunkte für die gutachterliche Tätigkeit und Vereinbarungen der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger.Vorteile auf einen Blick- orientiert an der maßgeblichen Rechtsprechung des BGH und der Sozialgerichte- systematisch überzeugendZur NeuauflageIn der 4. Auflage sind zunächst Änderungen vor allem durch folgende Gesetze berücksichtigt:- Bundeskinderschutzgesetz,- Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt,- Gesetz zur Neuordnung der Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung,- SGB IX-Änderungsgesetz.Zu den AutorenBearbeitet von den Herausgebern und den Autoren Marion Grauthof, Deutsche Rentenversicherung, Berlin; Dr. Hans-Günther Ritz, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg; Ingo Nürnberger, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand, Berlin; Martin Vogt, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Arbeit- und Soziales, Berlin; Frank Wollschläger, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin.ZielgruppeFür Rehabilitationsträger, Integrationsämter, Behinderten- und Wohlfahrtsverbände und Personalabteilungen in Unternehmen sowie Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertreter, Rechtsanwälte und Richter.